Nachhaltigkeit bei BioGourmet
05. Dezember 2019
Mit dem Begriff Nachhaltigkeit ist für BioGourmet das Ziel verbunden, ein auf lange Sicht Bestand habendes System zu etablieren, welches nicht auf der Ausbeutung von Ressourcen jedweder Art basiert, sondern diese auch für kommende Generationen erhält. Als Händler von Lebensmitteln bedeutet Wirtschaften in diesem Sinne so zu denken und zu handeln, dass die Bedürfnisse aller Glieder der Wertschöpfungskette befriedigt werden können, ohne dabei eine einseitige, nicht regenerative Belastung für Teile außerhalb dieses Systems zu generieren. Nachhaltigkeit zielt auf das Mitdenken, Berücksichtigen und Miteinbeziehen aller Akteure ab, um einen geschlossenen Kreislauf herzustellen.
In gemeinsamer Verantwortung
Eine solche Unternehmung kann nur dann gelingen, wenn sich jedes einzelne Glied der Wertschöpfungskette bewusst mit in die Verantwortung stellt und diese im praktischen Denken und Tun auch realisiert. Ein gemeinsam verstandener Verantwortungswille gewährleistet gegenseitige Rücksichtnahme und Kompromissbereitschaft, um wieder an ein auf Respekt und Wohlwollen beruhendes Verständnis im Umgang mit Lebensmitteln und denen daran beteiligten Menschen, Tieren und Pflanzen anzuknüpfen. Dafür ist erforderlich, dass die einzelnen Glieder der Wertschöpfungskette – angefangen beim Landwirt bis zum Konsumenten – ihr individuelles Engagement gegenseitig wahrnehmen und anerkennen, um aus dieser Beziehung heraus Verantwortung zu empfinden und in die Welt tragen zu können. Dieses Ziel verfolgt die BioGourmet-Initiative „in gemeinsamer Verantwortung“.
Eine zukunftsfähige Landbewirtschaftungsweise
Mit der Entscheidung, ausschließlich Bio-Lebensmittel anzubieten, spricht sich BioGourmet klar für den biologischen und biologisch-dynamischen Landbau als einzige zukunftsfähige Landbewirtschaftungsweise aus. Sinnvoll ist, auf synthetische Spritz- und Düngemittel zu verzichten, um unter anderem die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten, das Tierreich zu schützen sowie Grundwasser und Luft rein zu halten. Allein lebendige Böden sind die Grundlage für gute Zutaten. Und nur gute Zutaten können das Ausgangsprodukt hochwertiger Lebensmittel sein, die den Menschen tiefgründig ernähren.
Mit Leidenschaft für Qualität
Der Mensch mit seiner Liebe zum eigenen Handwerk bildet die Grundlage für die Herstellung hochwertiger Lebensmittel. Die Aufmerksamkeit, die Nahrungsmittel in ihrem Reife- und Verarbeitungsprozess durch den Menschen erfahren, beeinflusst deren Eigenschaften entscheidend – davon ist BioGourmet überzeugt. Die innere Qualität der Nahrungsmittel ist bei deren Konsum erfahrbar: Geschmacks-, Geruchs-, Seh- und Tastsinn sind Werkzeuge, die dem Menschen einen bewussten Eindruck davon ermöglichen. Somit ist es wesentlich, dass der Mensch am Produktionsprozess einen entscheidenden Anteil hat und diese Verantwortung nicht an Maschinen überträgt. Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, dem Mechanischen etwas Lebendiges gegenüberzustellen, um auch in Zukunft noch über lebendige und damit hochwertige Lebensmittel zu verfügen.
Erhalt landestypischer Ernährungskultur
Menschen sind in ihrer Entwicklung stark von den Lebenszusammenhängen abhängig, in die sie eingebettet sind. Prägend sind – neben Familie und Freunden – insbesondere die seit Jahrhunderten überlieferten landesspezifischen Traditionen, Bräuche und Gepflogenheiten. Gemeinsam essen und genießen ist ein wichtiger Bestandteil aller Kulturen. Die Speisen, deren Zutaten und Zubereitungsarten, unterscheiden sich jedoch von Region zu Region. Indem BioGourmet bei der Zusammenarbeit vorwiegend auf kleine bis mittelständische Hersteller aus dem In- und Ausland setzt und diese dazu ermutigt, Produkte in ihrer landestypischen Qualität nach althergebrachten Rezepturen zu fertigen, wird dieses wertvolle kulturelle Gut auch für kommende Generationen gewahrt.
Ökologische Lebensmittel sind preis-wert
Zu Lasten derer zu wirtschaften, die nicht unmittelbar am Gewinn beteiligt sind, ist egoistisch und folgenschwer. Denn ein Preis, in dem nicht alle Kosten miteinberechnet wurden, zieht unmittelbar nach sich, dass andere für die Differenz zur Kasse gebeten werden. Dies kann alle betreffen und führt zu systemischen Disharmonien. Konkret heißt dies: Wer Lebensmittel kauft, bei deren Preisgestaltung Aspekte wie gerechte Entlohnung von Erzeugern, Verarbeitern und Händlern oder den im Bio-Anbau höheren Aufwand bei der Bodenbewirtschaftung und Tierhaltung unberücksichtigt lässt, schiebt die Verantwortung ein weiteres Mal von sich.
Das Leuchtfeuer partnerschaftlicher Zusammenarbeit
Ein gemeinsam verstandener Verantwortungswille besitzt die Kraft, wirkliche Veränderungen zu erwirken, die Menschen und Unternehmen ungeahnte Perspektiven geben und Möglichkeiten des kollaborativen Wirtschaftens eröffnen. Ein bewusst gesetzter Impuls, durch den ein Zahnrad ins andere greift und etwas Neues daraus resultiert, wirkt inspirierend auch für Akteure, die nur indirekt an diesem Prozess beteiligt waren.

… mit der Natur-Backstube Profanter
In gemeinsamer Verantwortung mit der Natur-Backstube Profanter ist es BioGourmet durch finanzielle Unterstützung gelungen, die Meraner Mühle im Jahre 2017 auf Bioland umzustellen. Dies war ausschlaggebend für die in Südtirol ansässigen Landwirte, fortan Getreide nach den Richtlinien des Bioland-Verbands anzubauen, in der nun zertifizierten Mühle vermahlen zu lassen, sodass sie dieses der Natur-Backstube Profanter zur Herstellung von Backwaren auch in Bioland-Qualität zur Verfügung stellen konnten.
Da für ein echtes Südtiroler Brot auch Südtiroler Berggetreide verwendet werden soll, haben wir ein Projekt zur Rekultivierung des regionalen Getreideanbaus ins Leben gerufen. Denn Bio und Nachhaltigkeit bedeutet vor allem den Einbezug lokaler Landwirtschaft und die Schaffung von kleinen Wertschöpfungskreisläufen vor Ort.
Benjamin Profanter
Geschäftsführer Natur-Backstube Profanter

… mit der Donath-Mühle in Bad Wörishofen
Ein weiterer Erfolg für BioGourmet war die wirtschaftliche Konsolidierung der Donath-Mühle in Bad Wörishofen im Allgäu. Durch den Erhalt des seit 1925 bestehenden Müllerei-Betriebs konnte der fortschreitenden Degeneration der Landwirtschaft in der Region entscheidend entgegengewirkt und somit sichergestellt werden, dass sowohl Landwirte als auch Verbraucher weiterhin von den einzigartigen Leistungen des Betriebs profitieren können – in vielerlei Hinsicht. Das von Grund auf gesunde Korn soll die Menschen, die es anbauen, verarbeiten und essen aber eben auch die Natur mit Lebenskraft versorgen.
Handarbeit und das prüfende Auge des Meisters sowie beste Rohstoffe sind seit 90 Jahren die drei wichtigsten Grundpfeiler unseres täglichen Handwerks. So entstehen Lebens-Mittel, die ihren Namen wohl gerecht werden und sich in Geschmack und Qualität von Massenprodukten deutlich unterscheiden.
Wendelin Blankertz
Geschäftsführer der Donath-Mühle
Offene Kommunikation stiftet Vertrauen
Der zunehmenden Undurchsichtigkeit wirtschaftlicher Zusammenhänge und der damit einhergehenden Verunsicherung vieler Menschen kann nur mit Transparenz begegnet werden. Für BioGourmet bedeutet dies darüber zu informieren, woher die Rohstoffe eines Produktes bezogen und von wem und auf welche Weise diese verarbeitet werden. Eine ehrliche Frage bedarf einer ehrlichen Antwort, um Zusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität darzustellen und nicht ins Fahrwasser oberflächlicher Pauschalisierung zu geraten. Im Rahmen der Initiative „in gemeinsamer Verantwortung“ ist es daher nur konsequent Auskunft darüber zu erteilen, mit welchen Partnern BioGourmet in diesem Rahmen zusammenarbeitet und die Produkte zu erklären, für die die Hersteller mit ihrem Namen einstehen. Auch die Verbraucher sind Teil der Wertschöpfungskette und dazu aufgerufen, sich miteinzubringen.
Miteinander ins Gespräch kommen
Ein offener Dialog birgt die Chance voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu bereiten. Ihre Fragen sind herzlich willkommen!